Wohngebäudeversicherung
Die Wohngebäudeversicherung schützt vor dem finanziellen Ruin nach Feuer, Rohrbruch, Sturm oder Überschwemmungen. Sie erstattet die Reparaturkosten oder den kompletten Wiederaufbau Ihres Eigenheims. Ob Ein- oder Zweifamilienhaus, Wochenend- oder Ferienhaus. Die Wohngebäudeversicherung ist der unverzichtbare Rundumschutz für dein Zuhause.
3 gute Gründe für eine Wohngebäudeversicherung
Das Wichtigste in Kürze
Wie kann ich eine gute Wohngebäudeversicherung abschließen?
FAQ
Häufig gestellte Fragen zur Wohngebäudeversicherung
Fragen, die uns immer wieder gestellt werden, haben wir hier zusammengestellt:
Die Wohngebäudeversicherung ist keine Pflichtversicherung für Hausbesitzer. Viele Finanzunternehmen machen sie jedoch zur Bedingung bei Abschluss eines Immobiliendarlehen. Da die Wohngebäudeversicherung jedoch besonders wichtig ist und Sie beispielsweise nach einem Brand vor dem finanzielle Ruin retten kann, sollte jeder Eigentümer sie abschließen.
Die Wohngebäudeversicherung leistet bei Schäden am eigentlichen Gebäude, an Nebengebäude, wie Garagen oder Carports sowie an Einbauten wie fest verbaute Schränke und Fußböden sowie Zentralheizungs- und Sanitärinstallationen. Selbst Zubehör, das der Instandhaltung des Gebäudes oder dessen Nutzung zu Wohnzwecken dient, zählt dazu, beispielsweise Brennstoffvorräte, außen angebrachte Antennen und Markisen.
Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion, Folgeschäden (z. B. durch Löschwasser), bestimmungswidrig austretendes Leitungswasser (auch aus Wasch- und Geschirrspülmaschinen) und Wasserdampf, Frostschäden an Badeinrichtungen, Heizungen, Boilern und Durchlauferhitzern, Schäden durch Hagel und Sturm und vieles mehr sind in der Regel in jedem Tarif mitversichert. Darüber hinaus können Zusatzbausteine mit eingeschlossen werden, wie zum Beispiel Elementar und Glas.
Während die Basis-Wohngebäudeversicherung Kosten durch Sturmschäden, Schäden durch Blitzeinschlag, Feuer und Hagelunwetter erstattet oder auch wenn trotz aller Vorsicht eine Wasserleitung eingefroren ist und platzt, kommt die Elementarschadenversicherung auch für Schäden wie Überschwemmung, Starkregen und Rückstau auf. Selbst die Absicherung von Extremwetterschäden wie Schäden durch Erdbeben, Erdrutsch oder Schneelast/Schneelawinen können eingeschlossen werden.
Die Kostenerstattung im Schadenfall hängt vom vereinbarten Tarif, dem Versicherungswert Ihres Gebäudes sowie einem Anpassungsfaktor ab. Die gängigste Methode zur Bestimmung des Werts ist die gleitende Neuwertversicherung. Hier wird bestimmt, wie viel Ihr Haus im Jahr 1914 in Goldmark gekostet hätte. Über einen Anpassungsfaktor, der abhängig vom Baupreisindex ist, wird der Wert Ihres Gebäudes jedes Jahr aufs Neue bestimmt. Einfach gesagt wird der Wert Ihres Hauses dem gleitenden Neuwert unserer Zeit angepasst. So haben Sie die Gewissheit, dass Sie im Schadenfall einen zeitgemäßen Betrag ausgezahlt bekommen.
Melden Sie Schäden einfach bequem online auf unserer Internetseite oder rufen Sie uns an. Wir kümmern uns.
Das eigene Haus ist für viele Deutsche die größte Investition ihres Lebens - das macht eine gute Wohngebäudeversicherung umso wichtiger.